Hülse

Hülse

* * *

Hül|se ['hʏlzə], die; -, -n:
1. fester, röhrenförmiger Behälter, der einen Gegenstand ganz umschließt:
den Bleistift in die Hülse stecken.
Zus.: Lederhülse, Metallhülse, Patronenhülse.
2. längliche Frucht bestimmter Pflanzen, in der mehrere runde oder längliche Samen nebeneinander aufgereiht sind:
die Hülse der Erbsen, Bohnen.

* * *

Hụ̈l|se 〈f. 19
1. steife Hülle, Behälter aus festem Papier, Pappe, Blech u. Ä., Futteral, Kapsel, Röhre (Geschoss\Hülse)
2. Frucht der Hülsenfrüchtler
3. Schale um Samen (z. B. Korn)
[<ahd. hulsa;hehlen]

* * *

Hụ̈l|se , die; -, -n [mhd. hülse, ahd. hulsa, eigtl. = die Verbergende, verw. mit hehlen]:
1. röhrenförmige, längliche feste Hülle, in die man etw. hineinstecken kann, die etw. fest umschließt, die Teil von etw. ist:
eine H. für den Bleistift.
2. (Bot.) längliche Frucht der Schmetterlingsblütler, in der mehrere runde od. längliche Samen nebeneinander aufgereiht sind, die in reifem Zustand leicht herauszulösen sind.

* * *

Hulse
 
[hʌls], Russel Alan, amerikanischer Astrophysiker, * New York 28. 11. 1950; 1975-84 am National Radio Astronomy Observatory (W. Va.) tätig, seither Professor an der Princeton University, wo er auf den Gebieten der Plasmaphysik und Kernfusionsforschung arbeitet. Zusammen mit J. H. Taylor entdeckte Hulse 1974 erstmals einen Pulsar in einem Doppelsternsystem. Beobachtungen an diesem zur Untersuchung der Gravitation besonders geeigneten System bestätigten u. a. Vorhersagen der allgemeinen Relativitätstheorie. Für ihre Entdeckung erhielten beide Forscher 1993 den Nobelpreis für Physik.

* * *

Hụ̈l|se, die; -, -n [mhd. hülse, ahd. hulsa, eigtl. = die Verbergende, verw. mit ↑hehlen]: 1. röhrenförmige längliche, feste Hülle, in die man etw. hineinstecken kann, die etw. fest umschließt, die Teil von etw. ist: eine H. für das Fieberthermometer, für einen Bleistift; die Weinflaschen stecken in -n aus Stroh; Ü Draußen vor dem Fenster Soldaten, ... leere -n, was einmal gefüllte, lebende Formen waren (Plievier, Stalingrad 334). 2. (Bot.) längliche Frucht der Schmetterlingsblütler, in der mehrere runde od. längliche Samen nebeneinander aufgereiht sind, die in reifem Zustand leicht herausgelöst werden können: Erbsen, Bohnen, Lupinen haben -n.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hulse — is a surname, and may refer to* Andrew Leslie Hulse, Original Inventor of Transparent Brown Iron Oxide United States Patent 5753027 Nanoparticles of Iron Oxide used for automotive paints and woodstains. * Cale Hulse, Canadian hockey player *… …   Wikipedia

  • Hülse — (etym. zu verhüllen) steht für: die Hülle beim Fruchttyp der Hülsenfrüchtler, siehe Hülsenfrucht Ilex aquifolium, die Stechpalme ein Rohr oder Röhrchen, das eine Fixier , Schutz oder Isolierfunktion hat, siehe Hülse (Technik) in der Waffentechnik …   Deutsch Wikipedia

  • Hülse — Hülse, 1) Höhlung länglicher Form, aber von etwas fester Consistenz, worin etwas Anderes eingeschlossen ist; 2) (Maschinenw.), so v.w. Flasche, s.u. Flaschenzug; 3) die kleine Röhre am Gewehrschafte für den Ladestock; 4) Theil der Brandrakete,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hülse — Sf std. (11. Jh.), mhd. hülse, ahd. hulis(a), hulsca Stammwort. Mit einem s Suffix (etwa isjō) gebildet zu hehlen in dessen ursprünglicher Bedeutung verbergen (und bedecken ), also Bedeckung . Hülle. ✎ Kluge (1926), 45. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hülse — Hülse: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. hülse, ahd. hulsa, niederl. huls) ist eine Substantivbildung zu der unter ↑ hehlen dargestellten idg. Verbalwurzel *kel »verhüllen, verbergen«. – Abl.: enthülsen (um 1800).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hulse — Hulse, Sir Samuel, geb. 1746, trat schon 1762 ins Militär; 1780 zum Oberstlieutenant ernannt, wurde er während der in jenem Jahre von Lord George Gordon erregten Unruhen verwendet. 1703 u. 1794 diente er in Holland; 1799 als Oberst eines… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hülse — (Legūmen), einfächerige Frucht, welche bei der Reife der Länge nach in zwei Klappen aufspringt [Tafel: Botanik I, 53], bes. für die Leguminosen charakteristisch …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hülse — Hülse, im botan. Sinne eine in die Länge gestreckte, zweiklappige, aber einfächerige Frucht, in welcher die Samen nur an der Naht der einen Seite angewachsen sind, z.B. Bohnen, Erbsen, Zuckerschäfen u.s.f. Die Hülsenfrüchte sind bekanntlich die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hulse — (hŭls), Russell Alan. Born 1950. American physicist. He shared a 1993 Nobel Prize for the discovery of a new type of pulsar. * * * …   Universalium

  • Hulse — Russell Alan …   Scientists

  • Hülse — Hülse, aus einem Fruchtblatt gebildete, sich an der Bauchnaht und der Mittelrippe (Rückennaht) öffnende Streufrucht und Einzelfrucht der Schmetterlingsblütler (z.B. Phaseolus, Gartenbohne). Bruchfrüchte und damit Schließfrüchte sind die Gliederh …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”